.jpg)
Willi-Piecyk-Preis Verleihung an Uwe Muchow und Barbara Helbach mit Serpil Midyatli (Quelle: Büro Hagedorn)
Zusammen mit Bettina Hagedorn ehrte Serpil Midyatli, Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, auf ihrer Sommertour 2021 am 08. Juli 2021 im Beisein von Bürgermeister Mirko Spieckermann und dem Sprecher des SPD-Europa Forums Enrico Kreft das Folklore Festival mit dem 500 Euro dotierten „Willi-Piecyk-Preis“ im Neustädter Rathaus. Begleitet wurden die beiden von ihrer SPD-Landtagskollegin Sandra Redmann, dem SPD-Kreisvorsitzenden Niclas Dürbrook und dem Sprecher der SPD-Denkfabrik Thomas Losse-Müller. Der Preisverleihung wohnten auch der Vorstand des Vereins der Trachtenwoche sowie die Vorsitzende des Neustädter Volkstanzkreises Margit Giszas und Bürgervorsteher Sönke Sela bei.
.jpg)
Willi-Piecyk-Preis Verleihung an Uwe Muchow und Barbara Helbach mit Enrico Kreft, Niclas Dürbrook, Mirko Spieckermann, Margit Giszas, Thomas Losse-Müller und Serpil Midyatli (v.l.n.r.) (Quelle: Büro Hagedorn)
Hagedorn: „Herzlichen Glückwunsch an das Folklore-Festival in Neustadt! Stellvertretend wurden die beiden Vorsitzenden Barbara Helbach und Uwe Muchow für das ehrenamtliche Engagement der Neustädter Bürgerinnen und Bürger bei diesem europäischen Folklore-Festival als fester Bestandteil der Völkerverständigung in Europa und weltweit von der SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli und mir geehrt. 500 Euro sind als ‚Willi-Piecyk-Preis‘ nur eine kleine finanzielle Anerkennung - weit höher wiegt die öffentliche Wertschätzung! Das Folklore-Festival erhält den Willi-Piecyk-Preis, mit dem seit 2009 in Erinnerung an den viel zu früh verstorbenen ehemaligen SPD-Europa-Abgeordneten und Landesvorsitzenden Willi Piecyk aus Reinfeld erinnert wird, bereits zum 2. Mal, wodurch die landesweit enorme Wertschätzung der SPD für die ehrenamtliche Arbeit in Neustadt im Sinne der europäischen Freundschaft und Solidarität deutlich zum Ausdruck kommt. Wir vergessen nicht, dass das Folklore-Festival in Neustadt bereits 1951 und damit nur sechs Jahre nach Kriegsende und NACH der Cap-Arcona-Katastrophe begründet wurde. Damit war es schon in der frühen Nachkriegszeit ein deutliches Signal für den Wunsch nach Verzeihen und das Bewusstsein von der Kraft der Musik und des Volkstanzes im Geist von Völkerverständigung und Frieden. Mit diesem Fest wird in ganz Neustadt jedes Mal eine große internationale Gemeinschaft begründet, wo langjährige Freundschaften entstehen und gepflegt werden - im Juli/August 2022 ist es wieder so weit: ich freue mich riesig drauf!“
.jpg)
Musik mit dem Neustädter Volkstanzkreises mit Trachten (Quelle: Büro Hagedorn)
Willi Piecyk war ein ganz besonderer Mensch und Sozialdemokrat, der sich bis zu seinem viel zu frühen Tod 2008 als Europa-Abgeordneter in besonderem Maße für die europäische Idee eingesetzt hat. Der Preis würdigt seitdem ehrenamtlich getragene europäische Projekte in Schleswig-Holstein, die sich in seinem Sinne engagieren. In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich unter dem europäischen Leitmotto „In Vielfalt geeint“ mit der Gegenwart und Zukunft Europas auseinandersetzen.
.jpg)
Die Gewinner des Willi-Piecyk-Preis Uwe Muchow und Barbara Helbach (Quelle: Büro Hagedorn)
Hagedorn weiter: „Vor acht Jahren – am 13. August 2013 – wurde der Verein ‚Europäische Trachtenwoche‘ für seine Arbeit rund um das Europäische Folklorefestival in Neustadt, bei dem Tanz- und Trachtenvereine aus ganz Europa zusammenkommen und einen großen Beitrag zur Bewahrung europäischer Volkskultur leisten, bereits das 1. Mal den mit 500 Euro dotierten ‚Willi-Piecyk-Preis‘ des Europa Forums des SPD-Landesverbandes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr wurde die Jury erneut überzeugt, dass die Festival-Veranstalter in Neustadt, die sich für die Verständigung der Menschen in Europa durch die Wertschätzung anderer Kulturen, Bräuche und Lebensweisen einsetzen, diesen Preis erneut verdienen, weil ‚In Vielfalt geeint‘ in Neustadt besonders lebendig gelebt wird, gerade wenn die einheimischen Gastfamilien ihre internationalen Gäste bei sich zu Hause aufnehmen.“